... Ab 1875 wurden am Ufer des Sees die ersten Touristenherbergen und Hotels erbaut, ein Jahr später entstand ein
Fahrweg vom Tal aus, der 1921 zur Straße ausgebaut wurde. 1885 wurde eine Verbindung bis Stary Smokovec ausgebaut und der Ort Štrbské
Pleso mit dem Prädikat Heilbad ausgezeichnet.
1906 wurden die Hotels Hviezdoslav und Kriváňn erstellt.
Mit der 4,75 km
langen Zahnradbahn von Štrba (Meterspur, Dampflokomotiven, System Riggenbach, maximale Steigung 150‰) erhielt der Ort 1896 bis
1932 Bahnanschluss, dann wurde die alte "Zubacka" (slowakisch: ozubnicová železničcná traťt) durch eine
Busverbindung ersetzt.
Dafür nahm die schmalspurige Elektrische Tatrabahn von Poprad über Starý Smokove bereits 1911 ihren Betrieb
auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige der Hotels in Heilsanatorien für Asthma-Kranke umgebaut, die jedoch später durch
touristische Einrichtungen ersetzt wurden,
1976 entstand ein modernes Kurhaus Helios.
Der Ort wurde anlässlich der Nordischen
Skiweltmeisterschaft 1970 ausgebaut. Es entstanden neue Hotels, Seilbahn und unter anderem auch zwei Sprungschanzen.
In den
Folgejahren wurde die Region mit zahlreichen Liften als Skisportzentrum weiter ausgebaut.
Auf der zum größten Teil noch erhaltenen
Strecke der 1936 abgetragenen Zahnradbahn wurde eine neue elektrische Zahnradbahn von Strba nach Strbske Pleso gebaut (System von
Roll, Meterspur).
Mit 1.346 m n.m. ist Štrbské Pleso einer der höchstgelegenen Kurorte in Mitteleuropa. Behandelt werden vor allem
Atemwegserkrankungen.
Der See wurde als eines der vier Naturwunder in der Slowakei nomiert.
Quelle: Wikipedia
|