Die bilinguale Abteilung des Gymnasiums UDT Poprad
Struktur und Aufbau der Abteilung
Die bilinguale Sektion
existiert seit 1991 und ist ein Zweig des staatlichen Gymnasiums Ulica Dominika Tatarku Poprad. Nach fünfjähriger Schulzeit an der bilingualen
Sektion wird das slowakische und deutsche Abitur abgelegt. Jeder Absolvent hat somit zwei Schulabschlüsse, die ihm wahlweise ein Studium an einer
slowakischen oder deutschen Hochschule ermöglichen.
An deutschen Hochschulen gibt es im Gegensatz zu den slowakischen Hochschulen
keine Aufnahmeprüfungen, die Abiturienten werden als so genannte Bildungsinländer angesehen. Außerdem erhält jeder Absolvent ein staatliches
Zertifikat für die deutsche Sprache.
Damit
stehen den Absolventen vielfältige Möglichkeiten in der weiteren beruflichen Entwicklung offen.
Im ersten Schuljahr an der bilingualen
Sektion wird verstärkt Deutschunterricht erteilt, wobei die Vervollkommnung von Deutsch als Fremdsprache im Mittelpunkt steht.
Danach wird
der Unterricht in slowakischer und deutscher Unterrichtssprache erteilt und noch die zweite Fremdsprache (Englisch) weitergeführt. Der
deutschsprachige Unterricht wird ab dem 2. Schuljahr in der Abteilung in den Fächern Biologie, Mathematik und Physik erteilt und das Fach Deutsch
wird erstmalig von Muttersprachlern unterrichtet.
Im 3. Schuljahr kommen dann die Fächer Geschichte und Erdkunde in deutscher Sprache hinzu, wobei die deutschsprachigen Fächer bis zum 3. Schuljahr zugleich
auch in slowakischer Sprache unterrichtet werden.
Ab Klasse IV (12. Jahrgang) beginnt die Abiturphase, in der gezielt auf das
Abitur hingearbeitet wird. Es wird neben der slowakischen Note auch noch das deutsche 15er Punktesystem verwendet, so dass jede Leistung
gleichzeitig mit einer slowakischen Note und der deutschen Punktezahl bewertet wird.
In der V. Klasse werden die schriftlichen und
mündlichen Abiturprüfungen abgelegt. Ende Januar finden die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und einem Wahlfach
(Biologie, Physik oder Erdkunde) statt. Ende März wird die schriftliche Prüfung in slowakischer Sprache und Literatur abgelegt.
Die
mündlichen Prüfungen finden im Mai statt. Hier muss jeder Absolvent in vier Fächern sein Wissen unter Beweis stellen.
Das Studium an der
bilingualen Abteilung ist sehr anspruchsvoll und erfordert von jedem Schüler ein hohes Maß an Ehrgeiz und Studiendisziplin.
Viele unserer
Schüler wohnen während der Schulzeit in einem Internat in Poprad, da sie aus weiter entlegenen Regionen der Slowakei kommen. Damit besteht die
Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen und gemeinsam die Freizeit zu verbringen.
Neben einem anspruchsvollen Studium ist auch noch Zeit für
viele andere Aktivitäten.
Freizeitaktivitäten
Die bilinguale Abteilung bietet ihren Studenten auch gemeinsame Aktivitäten
an. So feiern die neuen Schüler nach Beginn des Studiums eine Immatrikulationsfeier, bei der sich alle erstmal gegenseitig kennen lernen können,
sowohl Schüler als auch Lehrer.
In der II. Klasse steht eine gemeinsame Skiwoche auf dem Programm, die von den slowakischen Klassen- und
Sportlehrern geleitet und begleitet wird. Daneben bereiten sich die Schüler während dieses 2. Schuljahres auf einen Austausch mit einer Schulklasse
aus Deutschland vor. Der Austausch findet im 3. Schuljahr wechselseitig statt und findet vor allem bei den slowakischen Schülern großen Anklang,
denn hier haben viele zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse auch in die Tat umzusetzen und können gleichzeitig Freundschaften
mit deutschen Schülern eingehen.
Im 4. Schuljahr dürfen die Schüler ein Betriebspraktikum durchführen, wobei sie für eine Woche selbst
ausgewählte Betriebe besuchen und dort alles rund um den gewählten Beruf erfahren können.
Diese eine Woche soll ihnen die Gelegenheit geben,
in einen Beruf oder eine Berufsrichtung hinein zu schnuppern, um zu sehen, ob diese auch mit ihren Vorstellungen übereinstimmt. Nicht immer ist es
leicht, alle Schüler mit einem Praktikumsplatz versorgen zu können, aber es war bisher noch nie den Fall, dass ein Schüler leer ausging.
Der
5. Jahrgang (13. Schuljahr) steht ganz unter dem Einfluss der bevorstehenden Prüfungen. Aus diesem Grund ist es seit einigen Jahren schöne Tradition
an der Schule, dass den Studenten dieses Jahrganges im Spätherbst das sog. Grünband im Rahmen einer großen Feier verliehen wird, das ihnen
Hoffnung und Mut auf einen guten Schulabschluss machen soll.
Neben all diesen Aktivitäten, die vor allem im Rahmen der ganzen Klasse
stattfinden, gibt es jedes Jahr für besonders fleißige Schüler die Möglichkeit an verschiedenen Wettbewerben und Olympiaden
teilzunehmen.
Letztendlich haben die besten Schüler eines Jahrganges die Möglichkeit, sich für ein Vollstipendium für ein Studium an einer deutschen Hochschule
zu bewerben, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst angeboten wird.
Quelle: Gymnasium Poprad, 2007
|