|
|
|
|
|
Kurort Bardejov, Bartfeld
|
|
|
|
|
|
Das Kurbad Bardejov befindet sich 6 Kilometer von der historischen Stadt Bardejov, inmitten der Berge des
Gebirges Kleine Beskiden.
Die Patienten kommen nicht nur wegen der guten Wasserqualität und der ausgezeichneten Auswirkungen des Wassers hierher, aber auch wegen der
schönen Natur und der sauberen Luft.
Bardejov ist ein Kurbad, dessen Mineralquellen die Heilung eines breiten Krankheitsspektrums unterstützen. Das Kurbad ist nicht
nur in der Slowakei bekannt, wo es zu den schönsten und ältesten gehört, sondern auch im Ausland.
|
|
Im
Sommer bietet diese wunderschöne Umgebung Möglichkeiten für Besuch von Thermalbad, oder Tennisspielen, Tischtennis, Maxischach, Volleyball und Minigolf an.
Anwendungensangebot: zu den bekanntesten Therapien gehören Trinkkuren von 8 verschiedenen Quellen mit Mineralisation von 1.6 bis 10 g/l.
Die andere
Anwendungen sind - klassische Massage, Unterwassermassage, Schottenspritzen, finnische Sauna, Wirbelndbad, Perlenbad, Mineralbad, Diathermie, Diatron,
Magnetzündertherapie, Solux, Ultraschall, Akupunktur, Reflexionmassage, Gasinjektionen, Paraffin und andere
|
|
|
Seine Bedeutung wird von vielen bedeutenden Besucher untermalt,
wie zum Beispiel die Kaiserin Elisabeth,
genannt Sissi – Gattin des damaligen Herrschers
Österreich-Ungarns, Franz Joseph II.,
der russische Zar Alexander II., Marie Louise – Gattin Napoleons I. und im 20. Jahrhundert
viele Politiker, Sportler und Künstler.
Im Winter gibt es hier viele Möglichkeiten für Skilaufen direkt im Kurbad - 300 m vom Hotel.
|
|
|
|
Bardejov (deutsch Bartfeld)
Bardejov ist eine Stadt in der
Ostslowakei. Der Stadtkern gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Lage
Die in der
Region Šaris (deutsch Scharosch) gelegene Stadt liegt am rechten Ufer des Flusses Topla (Töpl) in den Niederen Beskiden und am
Rand der Ondavska vrchovina nördlich etwa 38 km von Presov (Preschau) und 77 km von Kosice (Kaschau) entfernt. Die Grenze zu Polen
befindet sich 20 km nördlich der Stadt.
Bevölkerung
Laut der Volkszählung
von 2001 waren von 33.247 Einwohnern 91,3 % Slowaken, 2,6 % Roma, 2,4 % Ruthenen, 1,4 % Ukrainer und andere.
Die größte Konfession war mit
63,2 % die römisch-katholische, zum griechisch-katholischen Glauben bekannten sich 16,9 %, zum evangelischen 7,6 % und zum orthodoxen 4,3 %
. Konfessionslos waren 4,9 %.
Stadtteile
Die Stadt besteht aus den folgenden Stadtteilen:
- Bardejov - Bardejovská Nová Ves (1971 eingemeindet; deutsch Neudorf) -
Bardejovská Zábava - Bardejovské Kúpele (deutsch Bad Bartfeld) - Dlhá Lúka (1971 eingemeindet; deutsch Langenau) - Miháľov
(deutsch Michaelsberg)
Geschichte
Die heutige Stadt entwickelte sich aus einer alten slawischen Siedlung, in die (wohl erst im
13. Jahrhundert) deutsche Siedler einzogen.
Die Siedlung verwendete das Augsburger (Magdeburger?) Recht. Im Jahre 1241 wurde die Siedlung zum
ersten Mal ausführlich erwähnt, dabei erfährt man, dass es hier ein Zisterzienserkloster und deutsche Siedler gab, und dass Bardejov bereits eine
hochentwickelte Siedlung war.
1376 wurde sie zu einer königlichen Stadt und 1405 zu einer königlichen Freistadt erhoben. Ihre größte Blüte
erreichte die Stadt im 15. Jahrhundert; danach folgte zwar ein wirtschaftlicher Rückgang, auf geistigem Gebiet aber folgte ein
Aufschwung.
Anfang des 16. Jahrhunderts wurde Bardejov Bestandteil der Pentapolitana. Bereits im 16. Jahrhundert kamen Slowaken auch in die
höchsten Ämter der Stadt und die Stadt wurde früh slowakisiert.
In seinem Brief vom 22. November 1559 aus Agria (Eger) an Ferdinand, den
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, berichtet Antonius Verantius (Verancsics), Bischof von Agria, dass sich der spätere Despot
der Moldau Jacobus Hraclides bei ihm eingefunden und ihm über seine bisherigen Vorbereitungen zur Erlangung der Herrschaft im Woiwodat der Moldau
berichtet habe.
Dabei habe er auch in Bartfeld Station gemacht, wo ihm Verantius und Sigismundus Torda (in Eperies) empfohlen wurden.
Stadtbild
Die Stadt weist bis heute typische Merkmale einer Siedlungsstadt der
deutschen Ostkolonisation auf, wie z.B. die typische planmäßige Rechteckform des Marktplatzes.
Sie beherbergt in ihrem vollständig erhaltenen
mittelalterlichen Stadtkern zahlreiche Kulturdenkmäler. Insbesondere sind die St. Aegidius-Kirche von 1247, der Gansaughof und das 1505 erbaute
Rathaus zu erwähnen.
Bardejov gehört zu den malerischsten Städten der Slowakei.
Sehenswürdigkeiten
Sport
Verkehr
Die Stadt liegt an keiner Europastraße. Vom Westen (Stara Lubovna) und Osten
(Svidnik) ist Bardejov über die Staatsstraße 77 zu erreichen,
während aus Richtung Süden von Prešov aus kommt die Landesstraße 545. In der
Stadt befindet sich der Endbahnhof der Lokalbahn von Presov.
Der nächstgelegene internationale Flughafen befindet sich in Kosice (86
km)
Quelle: Wikipedia
|
|
|
|
Bardejov
bietet viele Möglichkeiten für Urlauber zu kulturellen oder sportlichen Aktivitäten, Tourismus, sondern auch für Freizeit und
Unterhaltung.
Der Rathausplatz und die angrenzenden Straßen bilden das Stadtzentrum, das neben anderen bedeutenden Kulturdenkmälern das
Rathaus und die Basilika Minor von Sant' Egidio hat.
Die Topla ist der Hauptwasserlauf von Bardejov.
Die Bardejov Spa ist mit den
öffentlichen zehn Mineralwasserquellen eröffnet.
Im Rathaus befindet sich die Touristeninformation, wo Sie sich zuverlässig und
rechtzeitig über die Ereignisse sowohl in der Stadt als auch in der Umgebung informieren können.
Sie werden über attraktive
touristische Objekte von Unterkünften, der Gastronomie, den Tourismus Transportmöglichkeiten, kulturelle, soziale und sportliche Aktivitäten in
der Stadt, und detaillierte Informationen über den Bardejov Spa erfahren.
Sie erhalten eine kostenlose Werbematerialien und interpretierende
Informationen zur Stadt. Sie können auch die Führungsdienste in Englisch, Deutsch, Französisch und Polnisch nutzen.
Sie können aus der
Vielzahl von Souvenirs, Karten, Postkarten, Bücher, Broschüren wählen. Hier werden auch Druck- und Kopierdienste zur Verfügung gestellt. Auch
einenGeldwechsel-Service wird angeboten
Auf kulturelle Aktivitäten dienen auch als Sommer Amphitheater ausgezeichnete lokale Theater Žriedlo in den Sommermonaten.
Die Stadt organisiert über das ganze Jahr verschiedene Ausstellungen und Sportangebote. auch geführte Ausflüge. Nutzen Sie auch
Möglichkeiten für Rad- und Motorradtouren in der näheren oder weiteren Umgebung oder Wandern nehmen. Bardejov Es ist ein guter Ausgangspunkt,
um andere interessante Orte der Region - in PreÅ¡ov, SvidnÃk, Stara Lubovna und vielen anderen Orten.
Quelle: Bardejov.sk
|
|
|
|
Kurort Bardejov Informationen - Linksammlung
|
Sprache
|
Bardejov.sk - Offizielle Internetseite der Stadt Bardejov
|
|
|
|
Weltkulturerbe.com - Bardejov
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|